Rolando Laube
Telefon +49 (0) 30 20314-534
E-Mail: laube(at)fg-holzbau.de
Sibylle Zeuch
Telefon +49 (0) 30 20314-533
E-Mail: zeuch(at)fg-holzbau.de
Ergebnisse 540 bis 546 von insgesamt 654
Dritter Teil des IPCC-Berichtes des Klimaschutzrates dringt auf Sofortmaßnahmen zur Minderung der CO2-Emissionen. Energieeffizienzmaßnahmen tragen in erheblichem Maße zum Klimaschutz bei. Der Holzbau kann hier neue Impulse setzen.
Anlässlich der an diesem Sonntag im dritten Teil des IPCC-Berichtes vorgelegten Empfehlungen des Weltklimarats zur Bekämpfung des Klimawandels und der Reduzierung des CO2-Ausstoßes wies der Vorsitzende von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Peter Aicher, darauf hin, dass die Energieeffizienz beim Bau von Gebäuden viel mehr in den Mittelpunkt der Betrachtung gezogen werden müsse. Es gehe nicht nur darum, die Energieversorgung aus sauberen Quellen sicherzustellen, sondern darum, weniger Energie zu verbrauchen. Energieeffizienzmaßnahmen könnten in erheblichem Maße zum Klimaschutz beitragen. mehr
Gold und Bronze in der Einzelwertung ging an die bayerischen Teammitglieder Simon Rehm und Kevin Weidner
Die Zimmerer-Nationalmannschaft von Holzbau Deutschland ist erneut in der Einzel- und Mannschaftswertung Europameister geworden. Der 20jährige Simon Rehm aus dem bayerischen Weinsfeld bei Hilpoltstein holte bei der Zimmerer-Europameisterschaft 2014 im französischen Grenoble in der Einzelwertung die Goldmedaille. Kevin Weidner (21) aus Bischbrunn in Bayern erreichte den dritten Platz. Martin Fricke (21) aus Zwönitz in Sachsen belegte Platz 6. Das EM-Ergebnis 2014 ist eines der besten deutschen Ergebnisse bei einer Zimmerer-Europameisterschaft. mehr
Interview mit dem Vorsitzenden von Holzbau Deutschland Peter Aicher
In einem Fernsehinterview äußert sich der neue Vorsitzende von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes zu den Schwerpunktthemen des Verbandes. Während seiner Amtszeit will Peter Aicher die Kampagne für mehr Sicherheit im Holzbau „ABSICHERN STATT ABSTUERZEN“ vorantreiben und sich für die Verteidigung des Meistertitels und des Dualen Ausbildungssystems einsetzen. mehr
Josef Schlosser und Karl Hoffmeister als Stellvertreter bestätigt
Bayerns Zimmererpräsident Peter Aicher ist in Berlin einstimmig zum neuen Vorsitzenden von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes gewählt worden. Der 55-jährige tritt die Nachfolge des Rheinland-Pfälzers Ullrich Huth an, der nach acht Jahren Amtszeit nicht mehr kandidierte. mehr
Viele Zuschauer beobachteten das Training, Medien berichteten
Die Zimmerer-Nationalmannschaft von Holzbau Deutschland absolvierte ihr öffentliches Abschlusstraining vor der Zimmerer-Europameisterschaft 2014 auf der DACH+HOLZ International 2014 vom 18. bis 21. Februar 2014 in Köln. Vier Tage trainierten sechs Mannschaftsmitglieder auf dem Stand von Holzbau Deutschland und zogen viele interessierte Messebesucher an den Stand. Jedes Mannschaftsmitglied baute wie bei der EM jeweils ein Dachstuhlmodell. mehr
47.000 Besucher kamen auf das Kölner Messegelände
Zur DACH+HOLZ International kamen über 47.000 Dachdecker, Zimmerer, Klempner und Architekten. Das gezeigte Produktspektrum der 575 Aussteller wurde von 96,2 Prozent der Fachbesucher mit „ausgezeichnet bis sehr gut“ bewertet. Die Messe fand vor dem Hintergrund einer positiven Wirtschaftsstimmung und einem aufhellenden Konjunkturhimmel statt. 69,7 Prozent der befragten Fachleute sind bei der Bewertung der Branchenentwicklung überzeugt, dass das Bauhandwerk von einer „starken Tendenz nach oben“ in naher Zukunft profitiert. Gleichbleibend werden die Geschäfte von 27 Prozent beurteilt. mehr
Dachdecker und Zimmerer führten große Mitmach-Aktion „STOP CO2“ vor dem Kölner Dom durch
Das Dachdecker- und Zimmererhandwerk betrachten sich als „Klimaschutzhandwerk“ und als „Klimaschutzbotschafter“. Sie veranstalteten deshalb am Mittwoch, den 19. Februar 2014, auf dem Roncalliplatz vor dem Kölner Dom eine große Mitmach-Aktion: rund 300 Handwerker bildeten dort einen 20 x 15 Meter großen Menschen-Schriftzug „STOP CO2“. mehr