Rolando Laube
Telefon +49 (0) 30 20314-534
E-Mail: laube(at)fg-holzbau.de
Sibylle Zeuch
Telefon +49 (0) 30 20314-533
E-Mail: zeuch(at)fg-holzbau.de
Ergebnisse 330 bis 336 von insgesamt 652
Drei neue Bauingenieure: Max Köhnken, Tobias Röttgen und Maxi Krause
In den vergangenen Monaten ist das Team des Holzbau Deutschland-Instituts weiter gewachsen. Mit den Bauingenieuren Max Köhnken, Tobias Röttgen und Maxi Krause unterstützen drei neue Technische Referenten die Arbeit des Instituts. mehr
BG BAU unterstützt Unternehmen / Infos auch auf www.absichern-statt-abstuerzen.de
Immer wieder kommt es zu schweren und tödlichen Absturzunfällen von Dächern, Gerüsten, Decken und Leitern. Erhebliche Gefahren, darauf weist die BG BAU hin, bergen zudem nicht gesicherte Lichtkuppeln, Lichtbänder und nicht durchsturzsichere Dachbeläge. Fast die Hälfte aller tödlichen Arbeitsunfälle am Bau sind Absturzunfällen geschuldet. Gerade bei hochgelegenen Arbeitsplätzen sind Unternehmen und Beschäftigte gefordert, besondere Umsicht walten zu lassen. mehr
Studie zum „Wohnen in der Welt von morgen“
Das Frankfurter Zukunftsinstitut hat im Auftrag der Darmstädter HEAG eine Studie erarbeitet, die sich dem „Wohnen in der Welt von morgen“ widmet. Das Forscher- und Beraterteam untersucht am Beispiel der hessischen Wissenschaftsstadt Darmstadt, wie sich der Trend zur Urbanisierung auf die Städte und das Wohnen auswirkt. mehr
Interview mit Peter Hellmuth, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses
Wie ist es um die allgemeine Situation des Handwerks bestellt ist und wie gestalten sich Aus- und Fortbildung und die Karrieremöglichkeiten im Zimmererhandwerk? Worin liegt das wachsende Interesse am Holzbau begründet und was macht den Beruf des Zimmerers so attraktiv? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Berufsaus- und -weiterbildung im Zimmererhandwerk gibt Peter Hellmuth, Vorstandsmitglied (kooptiert) von Holzbau Deutschland und Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses. Der gelernte Zimmermeister ist Mitgeschäftsführer des Holzbaubetriebes Hellmuth Holzbau GmbH. Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahr 1900 und ist seit mittlerweile vier Generationen im nordhessischen Baunatal ansässig. mehr
Noch bis 30. Juni am 18. Betriebsvergleich im Zimmerer- und Holzbaugewerbe teilnehmen
Für die Planung und Führung von Unternehmen sind sie unerlässlich: Kennzahlen zur Unternehmensentwicklung und zum Betriebsergebnis. Doch betriebseigene Daten allein sind nicht ausreichend, um erfolgreich zu planen und zu steuern. Um den Stellen- und Marktwert des eigenen Unternehmens einschätzen zu können, ist der Vergleich mit anderen, gleichartigen Unternehmen wichtig. Die notwendigen Daten hierfür liefert der Betriebsvergleich. Noch bis zum 30. Juni 2020 können am Betriebsvergleich für das Geschäftsjahr 2019 interessierte Betriebe im Zimmerer- und Holzbaugewerbe mit ihrem jeweiligen Landesverband eine Teilnahmeerklärung abschließen. mehr
Ein Service des INFORMATIONSDIENST HOLZ
10.000 Holzbauprojekte hat mit heutigem Stand die Fachberatung Holzbau des INFORMATIONSDIENST HOLZ beraten. Eine hervorragende Erfolgsbilanz, die die steigende Bedeutung des Holzbaus unterstreicht. Die Fachberatung Holzbau gibt es seit 2013. Seitdem ist die Nachfrage nach dem kostenfreien Service des INFORMATIONSDIENST HOLZ stetig gestiegen. mehr
Lagebericht 2020: Der Umsatz der Betriebe wuchs 2019 gegenüber Vorjahr um 7 Prozent
Das gestiegene Interesse am Holzbau in Deutschland schlägt sich auch in den Branchenzahlen nieder: Der Umsatz der Betriebe wuchs 2019 gegenüber dem Vorjahr um 7 Prozent. Bis zum Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 war, laut Konjunkturumfrage von Holzbau Deutschland, die Stimmungslage im Zimmerer- und Holzbaugewerbe gut. mehr